Rückblick auf das 3. Symposium der Oswald Schulze-Stiftung
Am 12. November 2024 diskutierten 123 Entscheidungsträger 16 Fachbeiträge zum thematischen Schwerpunkt „Technische Innovationen bei der Abwasserreinigung“, die Sie hier ansehen und herunterladen können. Seitens der Oswald Schulze-Stiftung konnte nach längerer Corona bedingter Pause das 3. Symposium in Münster durchgeführt werden.
Rückblick auf das 3. Symposium der Oswald Schulze-Stiftung in den Räumlichkeiten des Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster
Am 12. November 2024 diskutierten 123 Entscheidungsträger 16 Fachbeiträge zum thematischen Schwerpunkt „Technische Innovationen bei der Abwasserreinigung“, die Sie hier ansehen und herunterladen können..
Seitens der Oswald Schulze-Stiftung konnte nach längerer Corona bedingter Pause das 3. Symposium in Münster durchgeführt werden. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen, Innovationen in der kommunalen Abwasserreinigung, Innovationen in der industriellen Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung du Wertstoffrückgewinnung.
Mitglieder des Stiftungsvorstands moderierten ein hoch aktuelles Programm, in dem zahlreiche Neuentwicklungen, aber auch Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt und sehr offen diskutiert wurden. Die Veranstaltung wurde mit einem sehr aktuellen Vortrag zu der neuesten Entwicklung der Novelle der EU-Kommunalabwasserrichtlinie von Frau Dr. Sybille Pawlowski, BMUN, eröffnet. Zahlreichen Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Verwaltung, Ingenieurbüros und Wasserverbänden und Betreibern kamen nach Münster und diskutierte auf sehr hohem wissenschaftlichen und fachlichem Niveau.
Die Veranstaltung wurde hervorragend organisatorisch und administrativ begleitet seitens des DWA-Landesverband NRW, Frau Anett Schley mit ihrem Team. Unter Mitwirkung des Sponsors, der Oswald Schulze Umwelttechnik, konnte die eintägige, inhaltsreiche Veranstaltung zu einem sehr guten Erfolg geführt werden.
Vorträge des 3. Symposiums der Oswald Schulze-Stiftung
- Handout OSS 2024
- Dr. Sibylle Pawlowski, Novelle der EU-Kommunalabwasserrichtlinie
- Prof. Jens Haberkamp, Umsetzung von Wasserwiederverwendung mit Hilfe des DWA-Merkblattes 1200
- Gauke Reitsma, Großer Ausbaubedarf - knappe Baukapazitäten, Strategien zu einer kooperativen, nachhaltigen Lösung im Anlagenbau
- Dr. Ulrich Robecke, Nachhaltige Kläranlagenplanung - Wie weit müssen wir in die Zukunft schauen?
- Prof. Jörg E. Drewes, Chancen, Synergien und Innovationen für die Etablierung der weitergehenden Abwasserreinigung in Deutschland
- Maximilian Loderhose, Weiterentwicklung von Mehrschichtfilteranlagen zur Phosphorelimination am Beispiel Berlin
- Dagny Wienes, Paradigmenwechsel in der Abwasserbehandlung durch die Kommunalabwasserrichtlinie?
- Kerstin Menn, Mikroschadstoffe im Abwasser - Aufbau einer Kompetenzstelle in NRW
- Prof. Thomas Wintgens, Industrielles Wassermanagement und Wasserwiederverwendung
- Dr. Robert Lutze, Wasserrecycling in Lebensmittel- und Automobilindustrie
- Daniela Labudda und Hannah Stapmanns, Einsatz einer Membranbiologie im industriellen Umfeld
- Prof. Stephan Köster, Regionale Strategieentwicklung der Klärschlammentsorgung im Kontext des Phosphorrückgewinnungsgebots - Modellregion Landkreis Nienburg
- Prof. Konrad Koch, Mit der Biomethanisierung zur energieautarken Kläranlage
- Dr. Martin Lebek und Andreas Rak, Phosphorrecycling aus Klärschlamm mit dem REMONDIS TetraPhos Verfahren
- Dr. Franziska Gromadecki und Stefanie Meyer, Nährstoffrückgewinnung und Klärschlammdesintegration auf der Kläranlage Braunschweig-Steinhof