Förderung

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und die Förderung der Aus- und Fortbildung.

Dieser Stiftungszweck wird verwirklicht durch:

  1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Abwassertechnik. Im Rahmen der Fördermöglichkeiten werden im Wesentlichen kleine Forschungprojekte in der Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung unterstützt.
  2. Die Förderung der Ausbildung und Fortbildung auf dem Gebiet der Abwassertechnik, insbesondere des jungen Nachwuchses. So unterstützt die Stiftung den wissenschaftlichen Austausch im Rahmen von Vortragsreisen von wissenschaftlichen Mitarbeitenden deutschsprachiger Hochschulen, Fachexkursionen im Rahmen der universitären Ausbildung von Studierenden, Auszubildenden und Fortzubildenden bei Praktika, Auslandssemestern zum Erwerb besonderer Kenntnisse und Erfahrungen und unterstützt die Tagungsteilnahmen außerhalb Deutschlands.
  3. Vergabe des Oswald Schulze-Preises für herausragende Masterarbeiten.
  4. Förderung der ESSENER TAGUNG. Unterstützung der Tagungsteilnahme von jungen Wasserwirtschaftsfachleuten.
  5. Förderung eines jährlichen Treffens des wissenschaftlichen Nachwuchses der deutschsprachigen Lehrstühle der Siedlungswasserwirtschaft, des Assistierendentreffen.

ZUM FÖRDERANTRAG

Oswald Schulze-Preis

Gemäß §2 (2) c) der Satzung der Oswald Schulze-Stiftung verleiht die Stiftung den Oswald Schulze-Preis.

Mit diesem Preis werden herausragende Masterarbeiten im Bereicht der Abwassertechnik gewürdigt. Der Preis ist mit einem Preisgeld versehen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der von der Stiftung maßgeblich geförderten im März eines jeden Jahres stattfindenden "ESSENER TAGUNG" statt.

Die nominierten Arbeiten werden vom Beirat der Stiftung auf Eignung in folgenden Bereichen bewertet:

  • Wisschenschaftliche Bearbeitung und Auswertung
  • Darstellung und Form der Arbeit
  • Schreibstil und Ausdruck
  • Eigene praktische Erkenntnisse
  • Eigene Ideen und Innovationen

Der Beirat schlägt dem Vorstand bis zu 4 Arbeiten für den Oswald Schulze-Preis vor, der Vorstand beschließt die Preisträgerinnen und Preisträger. Sie werden zur Preisverleihung eingeladen und präsentieren die ausgezeichnete Arbeit in einem Vortrag.

imageAlt

Essener Tagung

Die ESSENER TAGUNG ist die bedeutendste Konferenz der Abwasserwirtschaft und Abwassertechnik im deutschsprachigen Raum. Sie wird abwechselnd in Essen (Messe Essen-Ost) und in Aachen (Eurogress Aachen) veranstaltet und ist mit ca. 1000 Teilnehmenden die größte Konferenz und Tagung in diesem Fachgebiet.

Im Sinne der Satzung der Oswald Schulze-Stiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs bestmöglich zu fördern, werden die Tagungsteilnahmen von Nachwuchskräften der Wasserwirtschaftsverwaltungen seitens der Stiftung unterstützt.

Ansprechpartner für die Stiftung ist der Veranstalter der ESSENER TAGUNG.

Nächster Termin

58. Essener Tagung - 26. - 28. März 2025

Eurogress Aachen

ZUR WEBSEITE

Assistierenden-Treffen

Das Assistierendentreffen der deutschsprachigen Hochschulen wird einmal jährlich an wechselnden Hochschulen von den dortigen wissenschaftlichen Mitarbeitenden ausgerichtet. Ziel ist der fachliche Austausch der Nachwuchswissenschaftler: innen durch Vorstellung und Diskussion ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte.

Beim intensiven Austausch über mehrere Tage entwickeln sich zusätzlich Netzwerke, die weit über das Studium hinaus tragfähige Verbindungen ergeben.

Als bleibende Erinnerung wird für alle Teilnehmer:innen ein Tagungsband mit einer Kurzbeschreibung ihrer laufenden Forschungsarbeiten zusammengestellt.

Die Oswald Schulze-Stiftung unterstützt das ausrichtende Institut mit einem namhaften finanziellen Beitrag je teilnehmenden/r Wissenschaftler:in und ermöglicht zum einen die Ausrichtung und zum zweiten die individuelle Teilnahme.

Förderantrag

Die Beantragung durch das ausrichtende Institut wird im Zeitraum April-Juni eines jeden Jahres digital erwartet. Nach Prüfung erfolgt ein Förderbescheid.

1-3 Monate nach der Veranstaltung ist die Abrechnung, die Teilnehmendenliste und der Tagungsband digital vorzulegen. Der genaue Unterstützungsbeitrag wird im Nachgang der Veranstaltung nach der Teilnehmendenzahl berechnet und ausgezahlt. Seiten des ausrichtenden Instituts können bis zu 10 Assistierenden gefördert werden.